Alles über Hybridevents! Wie Sie von hybriden Veranstaltungen profitieren
Funktionsweise, Vorteile und Beispiele für hybride Eventformate
Die Digitalisierung von Veranstaltungen hat in den vergangenen Monaten einen ungeahnten Schub erfahren. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt und über Videokonferenz-Tools miteinander vernetzt. Auch die Produktkommunikation befindet sich mangels Messen und Veranstaltungen auf der digitalen Überholspur. Immer häufiger präsentieren Unternehmen ihre Produkte z. B. auf ihrer Website mit interaktiven Elementen, 360°-Ansichten oder sogar in einem virtuellen Messestand. Nicht zuletzt finden sich zunehmend Apps, die Produkte via Augmented Reality (AR) interaktiv erlebbar machen.
Der Megatrend: Hybride Veranstaltungen. Aber auf was kommt es bei Hybridevents an?
Bei Hybridevents werden analoge Präsenzveranstaltungen mit digitalen Elementen ergänzt. Dabei findet eine Veranstaltung an einem bestimmten Ort in der Regel mit einem kleineren Publikum statt. Weitere Zuhörer und Gäste nehmen virtuell teil.
Um die hybride Veranstaltung zu einem echten Erfolg werden zu lassen, muss sie sich – gerade im virtuellen Raum – von Webinaren unterscheiden. Es kommt darauf an, aus Zuhörern aktive Teilnehmer zu machen. Nur mit echter Live-Kommunikation und interaktiven Möglichkeiten sorgen Sie bei einem Hybridevent für bleibenden Eindruck.
Wie Sie als Unternehmen von Hybridevents profitieren
Wird ein Hybridevent clever umgesetzt, lassen sich damit viele Vorteile abschöpfen. Digitale Tools und eine interaktive Ansprache der virtuellen und „echten“ Teilnehmer sorgen für eine höhere Aufmerksamkeit; Abstimmungen oder der Zugriff auf Informationen sind spielend einfach integrierbar. Der Platzbedarf und auch die Kosten für das Catering fallen durch die digitalen Gäste von Hybridevents wesentlich geringer aus. Teilnehmer, die sich sonst gerne in der letzten Reihe verbergen, verlieren durch die virtuelle Teilnahme ihre Scheu, sich bei Bedarf aktiv einzubringen. Gerade im virtuellen Raum kann eine ungeahnte Menge an Gästen hinzugefügt werden – die Reichweite eines Hybridevents ist deutlich höher als bei klassischen Präsenzveranstaltungen.
Schließlich lassen sich hybride Veranstaltungen ganz nach den eigenen Ansprüchen gestalten. Sie bringen ein Höchstmaß an Flexibilität und auch ein ordentliches Innovationspotential mit sich. Alles in allem steigern Hybridevents die User Experience auf ein neues Höchstmaß!
Beispiele für Hybridevents
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Veranstaltung hybrid durchzuführen, gerade im B2B-Bereich. Beispiele gefällig?
- Weihnachtsfeiern oder sonstige Firmenevents sind unter Pandemiebedingungen nicht möglich. Warum nicht stattdessen auf ein Hybridevent setzen, um das Teambuilding zu fördern. Gerade für hybride bzw. virtuelle Weihnachtsfeiern gibt es gelungene Beispiele. Schließlich sorgen solche hybriden Formate dafür, Mitarbeiter, die dauerhaft im Homeoffice sind, auch aus der Distanz zu motivieren.
- Wer sein Team topmotiviert in das neue Jahr schicken und dabei große Pläne erstellen möchte, setzt auf ein Jahres-Kick-Off. Warum nicht als hybride Veranstaltung? Mit einem Teil der Mitarbeiter vor Ort und dem Rest im Homeoffice?
- Tagungen und Kongresse lassen sich ebenfalls hybrid durchführen. Als Veranstaltungskulisse bzw. Ort für die analogen Gäste wird dann keine große Halle mehr benötigt. Stattdessen kann das Unternehmensgebäude genutzt werden. Sinnvoll ist dann ein ansprechendes Design der jeweiligen Location.
- Solange Theater, Oper, Poetry Slams, Konzerte oder Musicals nicht vor vollbesetztem Publikum spielen, eignen sich hybride Formate für die Übertragung. Vor Ort kann ein kleines Publikum teilnehmen; der größere Teil genießt die Veranstaltung dank professionellem Streaming.
- Selbst Führungen durch ein Museum oder eine Kunstausstellung eignen sich als Hybridevent. Denkbar ist, dass eine kleine Truppe vor Ort die Kunst genießt, während ein Kamerateam für die zeitgleiche Übertragung ins Netz sorgt. Solche Aufnahmen können auf Websites als Video wiederverwertet werden und tragen damit zur Nachhaltigkeit bei.
- Schließlich können auch Wahlkämpfe hybrid stattfinden. So braucht es keinen großen Marktplatz mehr für wichtige Reden. Eine kleine Fläche genügt, die verbleibenden Interessierten schalten sich digital dazu.
Hybridevent: Ja, bitte! Bloß wie?
Unsere Fachleute besitzen umfassendes Knowhow und einen großen Erfahrungsschatz in der Durchführung von Hybridevents. Wir helfen Ihnen gerne auf die Sprünge! Gerne beantworten wir Ihre Fragen – nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.